Material zum Downloaden
O-Töne
Wie sich in die Spielidentität einfinden? Hier helfen O-Töne. Versammelt sind hier Verweise auf Selbstberichte (v.a. Videos und Kurztexte) und Selbstvertretungen, die Antworten auf Fragen und einen Einblick in vielfältige Lebensrealtitäten geben.
Einführend Literatur zur Pädagogik der Vielfalt und Anerkennung
Wedl, Juliette/Spahn, Annika (Hrsg.) (2021): Schule lehrt/lernt Vielfalt. Material und Unterrichtsbausteine für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Schule. Band 2. Überarbeitete und erweiterte 2. Auflage, Göttingen: edition waldschlösschen materialien (zum Download Band 1 und Band 2)
Spahn, Annika/Wedl, Juliette (2018): Schule lehrt/lernt Vielfalt. Praxisorientiertes Basiswissen und Tipps für Homo-, Bi-, Trans- und Inter*freundlichkeit in der Schule. Band 1. Göttingen: edition waldschlösschen materialien. Link
Debus, Katharina/ Laumann, Vivien (Hg.) (2018): Pädagogik geschlechtlicher, amouröser und sexueller Vielfalt. Zwischen Sensibilisierung und Empowerment. Berlin: Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V. Link
Apraku, Josephine/Bönkost, Jule/Lücke, Martin/Marzinka, Birgit (2018): Handreichung für das übergreifende Thema Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity). Herausgegeben vom Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM). Link
Clara Eder (2018): Vorurteilsbewusste Bildung von Anfang an. Werkstatt der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Berlin: bpb. Link
Beck, Dorothee (2017): Für eine Pädagogik der Vielfalt. Argumente gegen ultrakonservative, neu-rechte und christlich-fundamentalistische Behauptungen. Herausgegeben von der GEW. Frankfurt/M. Link
i-PÄD (2015): Intersektionale Pädagogik. Handreichung für Sozialarbeiter_innen, Erzieher_innen, Lehrkräfte und die, die es noch werden wollen. Ein Beitrag zuinklusiver pädagogischer Praxis, vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung. Link
Mecheril, Paul (2001): Anerkennung des Anderen als Leitperspektive Interkultureller Pädagogik? Perspektiven und Paradoxien. Link
Kiga (2019): Widerspruchstoleranz 2. Ein Methodenhandbuch zu antisemitismuskritischer Bildungsarbeit. Berlin 2017. Link
Seiten zum Weiterstöbern
Geschlecht
Antidiskriminierungsstelle: Geschlecht. Link
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ): Regenbogenportal Link
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Dossier Geschlechtliche Vielfalt – trans*. Link
Sexuelle Orientierung
Antidiskriminierungsstelle: Sexuelle Identität. Link
Antidiskriminierungsstelle (2018): Factsheet: Diskriminierungserfahrungen in Deutschland. Link
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ): Regenbogenportal Link
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Dossier Homosexualität. Link
Ethnisch-nationale Herkunft
Antidiskriminierungsstelle: Ethnische Herkunft. Link
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Dossier Migration Link
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Dossier Flucht und Asyl. Link
Intersektionalität (Verschränkung verschiedener Differenzkategorien)
Portal Intersektionalität. Forschungsplattform und Praxisforum für Intersektionalität und Interdependenz. Link
Vielfalt Mediathek: Die Situation queerer Geflüchteter in Deutschland. Link
Vorurteile & Stereotype
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Vorurteile. Informationen zur politischen Bildung. H. 271. Link
Diskriminierung
Antidiskriminierungsstelle (2018): Factsheet: Diskriminierungserfahrungen in Deutschland. Link
Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG): Das Projekt Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland. Link
A_sexualität
AVENde Link
AkitivstA Verein zur Sichtbarmachung des asexuellen Spektrums Link
B+Sexualität
Bisexuelles Netzwerk e.V. Link
Intergeschlechtlichkeit
Deutsche Vertretung der Internationalen Vereinigung Intergeschlechtlicher Menschen (IVIM) | Organisation Intersex International (OII Germany) Link
Intergeschlechtliche Menschen e.V. Link
Lesbischsein/Schwulsein
Lesben- und Schwulenverband Deutschland Link
Nicht-binär
non-binäres Geschlecht Link
geschlechtsneutral ø Link
Queer
Queer Lexikon – Online-Anlaufstelle für LSBAATIPQQ+ Jugendliche Link
queer.de – queeres Nachrichtenportal Link
Transgender
Bundesverband Trans* Link
Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V. Link
Veröffentlichungen zum ILo
Frei zugängliche Publikationen zum Spiel
Wedl, Juliette (2021): Identitätenlotto. Ein spielerischer Ansatz zur Thematisierung von Vielfalt* und Ungleichheit. In: Wedl, J./Spahn, A. (Hrsg.) (2021), Schule lehrt/lernt Vielfalt. Material und Unterrichtsbausteine für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Schul. Band 2. Überarbeitete und erweiterte 2. Auflage, Göttingen: edition waldschlösschen materialien, 72-75 (zum Download)
Wedl, Juliette (2018): Identitätenlotto – Ein Spiel quer durchs Leben. Ein Lehr- Lernspiel zu Gender, Vielfalt und Diskriminierung. In: Freie Universität Berlin (Hg.): Toolbox Gender und Diversity in der Lehre. URL: http://www.genderdiversitylehre.fu-berlin.de/toolbox/_content/pdf/Wedl-2018.pdf [11.10.2019].
Weitere Publikationen zum Spiel
Wedl, Juliette (2022): Identitätenlotto: Entdecke die Vielfalt* des Lebens! Ein kommunikatives Spiel für Jugendliche zum Thema Identitätsfindung und Perspektivwechsel. In: Gruppe & Spiel, 1/2022, 26-29, Friedrich Verlag
Neuhoff, Katja/Wedl, Juliette (2020): Spielend reflektieren. Das Spiel Identitätenlotto als Instrumente einer queeren Menschenrechtsbildung. In: Zeitschrift für Menschenrechte. Themenschwerpunkt: Menschenrechte queer gelesen: Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität in nationalen und globalen Menschenrechtsdiskursen. Heft 1/2020.
Wedl, Juliette (2019): Identitätenlotto. Ein kommunikatives Spiel mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Erwachsenenbildung. In: Hessischer Volkshochschulverband e.V. (Hg.): Demokratiebildung II. Hessische Blätter für Volksbildung. Zeitschrift für Erwachsenenbildung in Deutschland, H. 03, 257-264.
Einzelbeitrag hier erwerbbar.
Wedl, Juliette/Mayer, Veronika/Becker, Janina (2019): Identitätenlotto: ein Lehr-Lern-Spiel quer durchs Leben zum Thema Gender, Vielfalt und soziale Ungleichheit. In: Kauffeld, Simone/Othmer, Julius (Hg.): Handbuch Innovative Lehre. Springer, 269-285.
Zur Beitragsvorschau des Verlages hier.
Wedl, Juliette (2018): Identitätenlotto. Ein Spiel quer durchs Leben. Ein Gastbeitrag. In: CEWS-Journal, Nr. 115, 29.10.2018, 81-82
Rezensionen
Dangelat, Marina/ Grenz, Frauke/ Thon, Christine (2019): Sammelrezension: Gesicht Zeigen! (2017) (Hrsg.): „Weiße können nicht rappen“. Das Positionierungsspiel gegen Vorurteile und Klischees und zu: Wedl, Juliette (2018): Identitätenlotto. Ein Spiel quer durchs Leben. In: Baar, Robert/ Hartmann, Jutta/ Kampshoff, Marita (Hg.): Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung: Geschlechterreflektierte Professionalisierung – Geschlecht und Professionalität in pädagogischen Berufen. Jg. 15, H. 1, 183-189
Zur Zeitschrift hier.
Verein zur Erarbeitung feministischer Erziehungs- und Unterrichtsmodelle (EfEU) (2019), Zur Rezension hier.